Nein, für eine GDP Zertifizierung benötigen Sie nicht zwingend eigene Fahrzeuge. Die Good Distribution Practice stellt Anforderungen an den sicheren und qualitätsgerechten Transport von Arzneimitteln, unabhängig davon, ob Sie dafür eigene Fahrzeuge einsetzen oder Transportdienstleister beauftragen.
Entscheidend ist, dass die verwendeten Fahrzeuge – egal ob eigen oder fremd – für den Transport von Arzneimitteln geeignet sind und entsprechend ausgerüstet werden. Das bedeutet konkret:
- Die Laderäume müssen sauber, trocken und frei von Schädlingen sein.
- Je nach transportiertem Produkt muss die Temperatur während der gesamten Transportdauer überwacht und dokumentiert werden. Dafür ist also eine geeignete Temperaturüberwachungsanlage im Fahrzeug erforderlich.
- Die Fahrzeuge bzw. Laderäume müssen gegen unbefugten Zugriff gesichert werden können.
- Die Transportbehälter und Verpackungen müssen einen ausreichenden Schutz der Arzneimittel gewährleisten.
Wenn Sie auf Transportdienstleister zurückgreifen, müssen Sie durch schriftliche Verträge sicherstellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Sie bleiben als Auftraggeber in der Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Transporte.
Letztendlich legt die GDP den Fokus auf die Qualität der Transporte und die durchgängige Überwachung der Bedingungen – unabhängig vom Transportmittel. Mit einem geeigneten Qualitätsmanagementsystem können Sie diese Anforderungen auch ohne eigene Flotte erfüllen und zertifizieren lassen. Die Investition in spezialisierte GDP-Fahrzeuge ist für eine erfolgreiche Zertifizierung also nicht zwingend notwendig.