Audit – Ebenen der Qualitätskontrollmaßnahmen

Die Luftsicherheit ist ein sehr gefährdeter Bereich. Aus diesem Grund werden Qualitätskontrollmaßnahmen auf verschiedensten Ebenen durchgeführt und umgesetzt.

Diese Ebenen sind:

• Internationale Qualitätskontrollmaßnahmen (z.B. ICAO, ECAC)

• Gemeinschaftliche Qualitätskontrollmaßnahmen (EU)

• Nationale Qualitätskontrollmaßnahmen (z.B. LBA-Audits)

• Interne Qualitätskontrollmaßnahmen (Stellen / intern)

Internes Audit – Anforderung und Allgemeines zum internen Luftsicherheits-Audit

Ein internes Audit dient der Bewertung und der Verbesserung des Sicherheitssystems eines Unternehmens. Es wird meistens durch den Luftsicherheitsbeauftragten durchgeführt (auf Wunsch auch durch einen externen Auditor), der den gesamten Aufbau und Inhalt des Sicherheitsprogrammes überprüft.

Die Durchführung und Dokumentation der internen Audits sind vom Luftfahrt-Bundesamt vorgegeben. Interne Audits müssen  an jedem zugelassenen Standort mindestens jährlich durchgeführt werden.

Internes Audit – Welche Inhalte hat ein Audit im Bereich Luftsicherheit (Beispielinhalte)

Ein Audit im Bereich Luftsicherheit sollte mindestens folgende Themen beinhalten:

• Abweichungen und Korrekturen des Vorjahresaudits

• Räumliche Gegebenheiten und deren Sicherungsmaßnahmen

• Schulungen der Mitarbeiter (Luftsicherheitsschulungen)

• Zuverlässigkeit der Mitarbeiter (ZÜP / Zuverlässigkeitsüberprüfungen gem. §7 Luftsicherheitsgesetz)

• Zutrittsregelung und Zutrittsberechtigungen – Schlüsselvergabe und Schlüsselverlustkontrolle

• Kontrollmethoden für die Überwachung von Ablauffristen

• Anforderungen für neues Personal und Vorgehensweise beim Einstellungsverfahren

• Nachvollziehbarkeit der Luftfracht-Akten – Luftfracht-Dokumentation / Einhaltung der sicheren Lieferkette

• Vergabe des Sicherheitsstatus und Prüfschritte vor der Vergabe

• Mitarbeiterinterview zur Abfertigung, zur sicheren Lieferkette oder auch zu fachlichen Fragen. Bspw. „Wie gehen Sie vor, wenn ….“ oder „Was bedeutet Luftfracht mit hohem Risiko?“

• Unionsdatenbank – Prüfen der Beteiligten der sicheren Lieferkette

• Überprüfung der Fremddienstleister – behördlich zugelassene Transporteure / reglementierte Beauftragte (auch Fremddienstleisterliste/n)

• Alarmpläne und Notfallmanagement in der Luftsicherheit

• Beschreibung und Aktualität des Sicherheitsprogrammes

Audits müssen immer dokumentiert werden.

Wir empfehlen folgende inhaltliche Aufteilung der Auditdokumentation:

  • Auditbericht (Allgemeines)
  • Auditcheckliste (detaillierte Prüfpunkte)
  • Protokoll der Aktenprüfung
  • Verbesserungsprotokoll.

Gratis Beratung Luftsicherheit

Sie möchten Ihre Zulassung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) beantragen oder verlängern? Wir unterstützen Sie zuverlässig – von der Erstzulassung bis zur turnusmäßigen Verlängerung alle fünf Jahre.

✅ Persönliche Beratung durch erfahrene Experten
✅ Klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einhaltung aller LBA-Anforderungen
✅ Antworten auf Ihre konkreten Fragen rund um Luftsicherheit & Fristen

Jetzt kostenlose Beratung sichern – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!